
Termine und Anmeldung
Termine & Anmeldungen
MO 29.AUG. 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung – Theorie & Praxis
HYBRID-Seminar (Online oder Präsenz)
>> zum Seminar <<
DI 30.AUG. 2022
Umgang mit Abfällen in Bau- und Abbruchvorhaben
HYBRID-Seminar (Online oder Präsenz)
>> zum Seminar <<
DO 29.SEP. 2022
Geotechnik in der Praxis
Präsenzveranstaltung
>> zum Seminar <<
MI 26.OKT. 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung – Theorie & Praxis
HYBRID-Seminar (Online oder Präsenz)
>> zum Seminar <<
DO 10.NOV. 2022
Sachkundelehrgang gemäß LAGA PN 98
Präsenzveranstaltung
>> zum Seminar <<
DO 15.DEZ. 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung – Theorie & Praxis
HYBRID-Seminar (Online oder Präsenz)
>> zum Seminar <<
MO
29
AUG 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Theorie & Praxis
Zeit
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
HYBRID – Seminar
Teilnahme Online oder
in Präsenz am Veranstaltungsort:
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
398,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Präsenzplatz)
368,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Onlineplatz)
>> Ermäßigungen für Studenten auf Anfrage
Seminarinhalte
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Vormittags (Teil 1 – Die [neue] Theorie):
Vermittelt werden theoretische Grundlagen zur EBV mit Bezug zur LAGA M 20.
Nachmittags (Teil 2 – Die [neue] Praxis):
Anhand von Beispielen aus der Praxis, wird die neue EBV im Seminar angewendet und es werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
- Wie wird Boden- und Bauschuttmaterial nach der neuen EBV deklariert und eingestuft?
- Welche Verwertungsmöglichkeiten bietet die EVB?
- Gibt es Besonderheiten?
- Was ist neu daran?
- Ihre Fragen
DI
30
AUG 2022
Umgang mit Abfällen in
Bau- und Abbruchvorhaben
Wie Sie Risiken erkennen und minimieren
Zeit
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
HYBRID – Seminar
Teilnahme Online oder
in Präsenz am Veranstaltungsort:
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
398,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Präsenzplatz)
368,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Onlineplatz)
>> Ermäßigungen für Studenten auf Anfrage
Seminarinhalte
Umgang mit Abfällen in
Bau- und Abbruchvorhaben
Wie Sie Risiken erkennen und minimieren
Thema
Jährlich fallen in der Bundesrepublik Deutschland rund 220 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an. Knapp 55 % des jährlichen Gesamtabfallaufkommens gehen damit auf Bau- und Abbruchabfälle zurück. Die Tendenz ist weiter steigend.
Die Verwertung dieser Abfälle stellt Bauherren wirtschaftlich, zeitlich und logistisch vor immer größer werdende Herausforderungen. Ursachen dafür sind insbesondere:
- knapper werdende Kapazitäten zur Verwertung, z.B. in übertägigen Abgrabungen oder im Deponiebau,
- fehlende Verwertungsalternativen wie beispielsweise in technischen Bauwerken,
- steigende gesetzlichen Anforderungen z.B. hinsichtlich der Deklaration, Klassifizierung, und Überwachung der Abfälle und Abfallströme sowie
- rasant steigende Kosten für die Verwertung.
Abfälle sind damit ein nicht zu vernachlässigender Risikofaktor in Bau- und Abbruchvorhaben. Nicht selten kommt es zu ungeplanten erheblichen Mehrkosten, Bauzeitverzögerungen, sowie zu Rechtsunsicherheiten, die Ihr Vorhaben gefährden können.
Im Seminar „Umgang mit Abfall in Bau- und Abbruchvorhaben – Wie Sie Risiken erkennen und minimieren.“ wollen wir Sie für bestehende Risiken sensibilisieren und Ihnen zeigen, wie Sie diese in Ihrem Bau- oder Abbruchvorhaben deutlich minimieren können.
Inhalte
Situation in Deutschland. – Traue keiner Statistik?!
Wir werfen einen Blick in die Abfallbilanz der Bundesrepublik. Was lässt sich daran erkennen und welche Tendenzen lassen sich daraus ableiten.
Kann das weg? – Was sind Abfälle in Bau- und Abbruchvorhaben?
Wir klären die Frage wie der Gesetzgeber „Abfall“ definiert, zu welchen Zeitpunkt er an welchen Stellen entsteht und was dies für Ihr Vorhaben bedeutet.
Wem gehört’s? – Ihr Abfall, Ihr Risiko!
Wir zeigen auf welche, Risiken sich aus dem Anfall von Abfällen für Ihr Bau- und Abbruchvorhaben ergeben können. Denn nur Risiken, die bekannt sind und benannt werden, können minimiert oder abgestellt werden!
Abfalldeklaration – Ab wann ist ein Abfall gefährlich?
Wir zeigen Ihnen wie Abfälle beprobt, untersucht, deklariert und eingestuft werden, ab wann sie als gefährlich gelten und was dies für Ihr Vorhaben bedeutet.
Sind Sie (gut) vorbereitet!?
Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihr Vorhaben so vorbereiten, dass Sie nicht vom „Unvorhersehbaren“ überrascht werden.
Wohin damit? – Die richtige Wahl der Entsorgungswege
Ein gut gewählter Entsorgungsweg kann viel Zeit und Geld sparen. Wir geben Ihnen einen Überblick über Entsorgungsmöglichkeiten und besprechen Kriterien, nach denen Sie den richtigen Entsorgungsweg auswählen können.
Kann ich? Darf ich? Muss ich?
Nicht selten treten in Bau- und Abbruchvorhaben Abfälle auf, die zuvor nicht erkannt oder als unbedenklich abgetan wurden. Wir klären an Beispielen aus der Praxis, wie Sie sich verhalten können um Verzögerungen und unplanmäßige Kosten zu minimieren oder zu vermeiden.
Blick nach vorn! – Die Mantelverordnung
In der Mantelverordnung, die am 01.01.2022 mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren in Kraft treten soll wird unter Anderem auch der Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen neu geregelt. Wir werfen einen Blick in die Verordnung und zeigen Ihnen was dies für Ihre zukünftigen Bau- und Abbruchvorhaben bedeutet.
Sie fragen, wir antworten.
Gemeinsam besprechen wir Ihre Fragen.
Wir fragen, Sie antworten.
Wie hat Ihnen das Seminar gefallen? Was war gut und was können wir noch besser machen?
DO
29
SEP 2022
Geotechnik in der Praxis
Zeit
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
398,00 € p.P. zzgl. MwSt.
>> Ermäßigungen für Studenten auf Anfrage
Seminarinhalte
Geotechnik
in der Praxis
- Einführung
- Begriff Geotechnik
- Boden und Baugrund
- Baugrundrisiko
- Geotechnische Ingenieurleistungen
- Baugrund und Grundwasser
- Begriffe zur Einordnung
- Eigenschaften von Boden und Fels
- Bodengruppen, Bodenklassen
- Grundwasser und Untergrundhydraulik
- Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen
- Geotechnisches Monitoring
- Abweichende Baugrundverhältnisse
- Baugrunderkundung und Baugrundgutachten
- Zielsetzung und Grundlagen
- Geotechnische Kategorien
- Voruntersuchungen
- Hauptuntersuchungen
- Aufschlussarten
- Grundwassererkundung
- Geotechnischer Bericht – Unterschungsbericht – Entwurfsbericht
- Homogenbereiche und BIM in der Geotechnik
- Bisherige Praxis
- Neue VOB 2015
- Schlussfolgerungen
- BIM in der Geotechnik
- Flachgründungen
- Berechnung der Setzungen
- Nachweis der Standsicherheit
- Bemessungen von Fundamenten
- Beispiele
- Tiefgründungen
- Pfahlsysteme
- Tragverhalten und Bemessung
- Probebelastung
- Beispiele
- Baugruben
- Baugrubenarten
- Verbauarten
- Statik und Hydraulik der Baugruben
- Wasserhaltung
- Beispiele
- Geotechnische Bauwerke
- Straßen- und Erdbau
- Bodenbehandlung mit Bindemitteln
- Böschungen, Stützkonstruktionen
- Erdstatische Nachweisführung zur Standsicherheit
- Damm- und Deichbau
- Schlechter Baugrund
Umwelttechnische Betrachtung
- Boden als Aushub, Aushub als Abfall
Geotechnische Betrachtung
- Bodenaustausch
- Tiefe Bodenverbesserung, Spezialtiefbau
- Konsolidationsbeschleunigung durch Auflast und Vertikaldräns
- Setzungen kompensieren
- Setzungen akzeptieren und beobachten
MI
26
OKT 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Theorie & Praxis
Zeit
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
HYBRID – Seminar
Teilnahme Online oder
in Präsenz am Veranstaltungsort:
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
398,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Präsenzplatz)
368,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Onlineplatz)
>> Ermäßigungen für Studenten auf Anfrage
Seminarinhalte
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Vormittags (Teil 1 – Die [neue] Theorie):
Vermittelt werden theoretische Grundlagen zur EBV mit Bezug zur LAGA M 20.
Nachmittags (Teil 2 – Die [neue] Praxis):
Anhand von Beispielen aus der Praxis, wird die neue EBV im Seminar angewendet und es werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
- Wie wird Boden- und Bauschuttmaterial nach der neuen EBV deklariert und eingestuft?
- Welche Verwertungsmöglichkeiten bietet die EVB?
- Gibt es Besonderheiten?
- Was ist neu daran?
- Ihre Fragen
DO
10
NOV 2022
Lehrgang Probenahme gemäß LAGA PN 98
Zeit
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
339,00 € p.P. zzgl. MwSt.
>> Frühstückssnack und Mittagessen im Preis enthalten
Inhalte des Lehrgangs
Lehrgangsinhalte
Probenahme aus festen
und stichfesten Abfällen
gem. LAGA PN 98
Die vermittelten Inhalte richten sich nach den Vorgaben des Anhang 1 der Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (LAGA PN 98). Die dort genannten Inhalte wurden im Rahmen des Lehrgangs anhand folgender Themenschwerpunkte vermittelt:
TEIL I: Theoretische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen
- Wichtige Begriffe
- Probenahmestrategie
- Probenahmeplan
- Bestimmung der Grundmenge
- Mindestanzahl & -volumen der Proben
- Das Probenahmeprotokoll
- Arbeitsschutz
TEIL II: Probenahme in der Praxis
- Besprechung des Praxisbeispiels
- Vorbereitung der Probenahme (Strategie, Plan, Dokumentation)
- Probenahme (Einzelproben / Mischproben)
- Probenaufbereitung / Verjüngung / Herstellung Laborproben
- Verpackung und Versand
- Auswertung / Bewertung der Ergebnisse
DO
15
DEZ 2022
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Theorie & Praxis
Zeit
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
HYBRID – Seminar
Teilnahme Online oder
in Präsenz am Veranstaltungsort:
LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Kosten
398,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Präsenzplatz)
368,00 € p.P. zzgl. MwSt. (Onlineplatz)
>> Ermäßigungen für Studenten auf Anfrage
Seminarinhalte
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
Vormittags (Teil 1 – Die [neue] Theorie):
Vermittelt werden theoretische Grundlagen zur EBV mit Bezug zur LAGA M 20.
Nachmittags (Teil 2 – Die [neue] Praxis):
Anhand von Beispielen aus der Praxis, wird die neue EBV im Seminar angewendet und es werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
- Wie wird Boden- und Bauschuttmaterial nach der neuen EBV deklariert und eingestuft?
- Welche Verwertungsmöglichkeiten bietet die EVB?
- Gibt es Besonderheiten?
- Was ist neu daran?
- Ihre Fragen
Oder kontaktieren Sie uns unter:
LMPA
Lehr- und Materialprüfanstalt
Sachsen-Anhalt GmbH
In den Ungleichen 3
39171 Osterweddingen
Tel.: 039205 4538 0
Mail: info@lmpa.de
Web: www.lmpa.de